Theophaneia
- Bd. 1 (1940, ND 1964) B. Poschmann, Paenitentia secunda (Bonn, Hanstein).
- Bd. 2 (1940, ND 1965) K. Baus, Der Kranz in der Antike (Bonn, Hanstein).
- Bd. 3 (1941, ND 1964) J. Barbel, Christos Angelos. Die Anschauung von Christus als Bote und Engel in der gelehrten und volkstümlichen Literatur des christlichen Altertums (Bonn, Hanstein).
- Bd. 4 (1948) B. Poschmann, Der Ablaß im Licht der Bußgeschichte (Bonn, Hanstein).
- Bd. 5 (1950) E. Stommel, Studien zur Epiklese der römischen Taufwasserweihe (Bonn, Hanstein).
- Bd. 6 (1950) A. Stuiber, Libelli Sacramentorum Romani. Untersuchungen zur Entstehung des sog. Sacramentarium Leonianum (Verona, Bibl. capitolare, Cod. LXXXV) (Bonn, Hanstein).
- Bd. 7 (1952) R. Delbrueck, Probleme der Lipsanothek in Brescia (Bonn, Hanstein).
- Bd. 8 (1952) L. Koep, Das himmlische Buch in Antike und Christentum (Bonn, Hanstein).
- Bd. 9 (1953) G. Fittkau, Der Begriff des Mysteriums bei Johannes Chrysostomus. Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff des "Kultmysteriums" in der Lehre Odo Kasels (Bonn, Hanstein).
- Bd. 10 (1954) E. Stommel, Beiträge zur Ikonographie der konstantinischen Sarkophagplastik (Bonn, Hanstein).
- Bd. 11 (1957, ND 1980) A. Stuiber, Refrigerium interim. Die Vorstellungen vom Zwischenzustand und die frühchristliche Grabeskunst (Bonn, Hanstein).
- Bd. 12 (1958) H. Finé, Die Terminologie der Jenseitsvorstellungen bei Tertullian (Bonn, Hanstein).
- Bd. 13 (1960) M.-M. Hauser-Meury, Prosopographie zu den Schriften Gregors von Nazianz (Bonn, Hanstein).
- Bd. 14 (1961) O. Nußbaum, Kloster, Priestermönch und Privatmesse. Ihr Verhältnis im Westen von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter (Bonn, Hanstein).
- Bd. 15 (1961) W. Diezinger, Effectus in der römischen Liturgie (Bonn, Hanstein).
- Bd. 16 (1964) G. Langgärtner, Die Gallienpolitik der Päpste im 5. und 6. Jahrhundert. Eine Studie über den apostolischen Vikariat von Arles (Bonn, Hanstein).
- Bd. 17 (1964)O. Knoch, Eigenart und Bedeutung der Eschatologie im theologischen Aufriß des ersten Clemensbriefes (Bonn, Hanstein).
- Bd. 18 (1965)O. Nußbaum, Der Standort des Liturgen am christlichen Altar vor dem Jahre 1000 (2 Teile) (Bonn, Hanstein).
- Bd. 19 (1968) J. Amstutz, Haplotés. Eine begriffsgeschichtliche Studie zum jüdisch-christlichen Griechisch (Bonn, Hanstein).
- Bd. 20 (1968) H. J. Vogt, Coetus sanctorum. Der Kirchenbegriff des Novatian und die Geschichte seiner Sonderkirche (Bonn, Hanstein).
- Bd. 21 (1969) M. Wacht, Aeneas von Gaza als Apologet. Seine Kosmologie im Verhältnis zum Platonismus (Bonn, Hanstein).
- Bd. 22 (1970) A. Ovadiah, Corpus of the Byzantine Churches in the Holy Land (Bonn, Hanstein).
- Bd. 23 (1974) Ch. Schäublin, Untersuchungen zu Methode und Herkunft der Antiochenischen Exegese (Bonn, Hanstein).
- Bd. 24 (1972) Ch. Gnilka, Aetas spiritalis. Die Überwindung der natürlichen Altersstufen als Ideal frühchristlichen Lebens (Bonn, Hanstein).
- Bd. 25 (1975) J. Schmitz, Gottesdienst im altchristlichen Mailand. Eine liturgiewissenschaftliche Untersuchung über Initiation und Meßfeier während des Jahres zur Zeit des Bischofs Ambrosius (†397) (Bonn, Hanstein).
- Bd. 26 (1975) H. Moll, Die Lehre von der Eucharistie als Opfer. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung vom Neuen Testament bis Irenäus von Lyon (Bonn, Hanstein).
- Bd. 27 (1976) K. Bommes, Weizen Gottes. Untersuchungen zur Theologie des Martyriums bei Ignatius von Antiochien (Bonn, Hanstein).
- Bd. 28 (1977) J. T. Lienhard, Paulinus of Nola and Early Western Monasticism (Bonn, Hanstein).
- Bd. 29 (1979) O. Nußbaum, Die Aufbewahrung der Eucharistie (Bonn, Hanstein).
- Bd. 30/31 (1986) R. Mortley, From Word to Silence, I: The rise and fall of logos; II: The way of negation, Christian and Greek (Bonn, Hanstein).
- Bd. 32 (1990) Ch. Jacob, "Arkandisziplin", Allegorese, Mystagogie. Ein neuer Zugang zur Theologie des Ambrosius von Mailand (Frankfurt, Main, Hain).
- Bd. 33 (1994) J. Holzhausen, Der "Mythos vom Menschen" im hellenistischen Ägypten (Bodenheim, Athenäum-Hain-Hanstein).
- Bd. 34 (1997) G. Disselkamp, "Christiani Senatus Lumina". Zum Anteil römischer Frauen der Oberschicht im 4. und 5. Jahrhundert an der Christianisierung der römischen Senatsaristokratie (Bodenheim, Philo).
- Bd. 35 (2000) K. Baus, Das Gebet zu Christus beim hl. Ambrosius. Eine frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchung. Herausgegeben von E. Dassmann (Berlin, Philo).
- Bd. 36 (2001) A. Löw, Hermes Trismegistos als Zeuge der Wahrheit. Die christliche Hermetikrezeption von Athenagoras bis Laktanz (Berlin, Philo).
- Bd. 37 (2003) A. Breitenbach, Das "wahrhaft goldene Athen". Die Auseinandersetzung griechischer Kirchenväter mit der Metropole heidnisch-antiker Kultur.